Projekte
MADAME BAHEUX (Arbeitstitel Poprzan/Jokic/Neuner/Petrova)
Der Balkan beginnt am Rennweg – und das sicher nicht erst seit Betrieb des Ost-Klubs, auch wenn wir dort vor seiner Schließung regelmäßig spielend anzutreffen waren. Obiger unaussprechlicher Arbeitstitel drohte aufgrund seines häufigen öffentlichen Gebrauchs dauerhaft an uns hängen zu bleiben…
Jelena Poprzan – Gesang + Viola, Ljubinka Jokic – Gitarre + Gesang, Lina Neuner – Kontrabass, Maria Petrova – Schlagzeug +Percussion + Tupan
CD: Es war einmal ein Čoček (Mai 2014)
Too big to fail (Oktober 2018)
Interview im Magazin PARADOX 02/2015
Tini Trampler und das Dreckige Orchestra
Diese Institution bedarf keiner Vorstellung. Das Kollektiv überrascht sowieso immer aufs Neue, da es in stetig wandelbarer Besetzung als Trio, Quartett, Quintett, Oktett oder in Formation der Playbackdolls auftritt.
Tini Trampler – Gesang, Stephan Sperlich – Klavier & Theremin, Florian Wagner – Gitarre, Bernhard Rabitsch – Trompete, Tino Klissenbauer – Akkordeon, Lina Neuner – Kontrabass, David Strobl – Percussion, Jakob Kovacic – Schlagzeug
Artikel im Magazin CONCERTO 6/2016
Neuner&Kuleshova
Die Namen der Musikerinnen klingen nicht spanisch, auf der Bühne findet man keine Gitarre, gepascht (geklatscht) wird ohne Gstanzln. Es sind also einige Traditionen zurückgelassen, um nun mit leichterem Gepäck diese neue Begegnung zu ermöglichen. Sowohl Musikerin als auch Tänzerin sind stilistisch weit gereist, das musikalische Temperament bleibt aber universell: Willkommen zu Flamenco-Crossover aus dem globalen Dorf.
Yulia Kuleshova – Tanz
Lina Neuner – Kontrabass
Alex Miksch
Im Frühjahr 2016 waren diese beiden Einzelgänger erstmals in gemeinsamer Sache auf der Bühne zu hören. Hochsensibel und mit Biss, erdig und virtuos – dieses Duo macht Gegensätze hörbar. Es geht um volles Holz, echte Handarbeit und um Songs, die der Herr Miksch den Gründen und Abgründen des Daseins entringt. Der König der Kröten trifft auf eine Madame von Baheux – live zu erleben unter anderem immer wieder im Meidlinger Viethouse.
Roya
Scheinbar jeder Wiener Zuagraste kennt Ali und Sengül Cinkilic, und das Cafe Berfin in der Siebensterngasse ist ein essentieller hangout. Im dortigen Hinterzimmer trifft man immer wieder auf Proben und Sessions verschiedenster Musiker. Die türkische und kurdische Musik lebt durch unzählige Berührungsflächen von Volksmusik, Jazz und allem anderen, was wir immer in Genres einteilen wollen.
Sengül Cinkilic – Gesang, Vera Rausch – Sax, Ulrike Müllner -Violine, Beate Reiermann – Gitarre, Lina Neuner – Kontrabass, Maria Petrova – Schlagzeug
http://www.facebook.com/#!/pages/Roya/257001167665373
Wiener Weltmusik Orchester
Dieses war lange ein Gerücht. Erstes Material zum Spionieren gibt es aus der Wiener Stadthalle, dort wurde ein Projekt in seiner Frühphase aufgeführt: https://www.youtube.com/watch?v=lI_q8g2VxiA&feature=endscreen&NR=1
Eine aktuelle Besetzung hat Mahan Mirarab auf die Beine gestellt: https://events.wien.info/de/tnj/vienna-world-music-orchestra/
Nasrin Hobbi
Oh ihr Perser! Wir bedauern den Anlass, der euch aus eurem Land vertrieben hat. Aber wir stehen auf eure Communities in Wien, Europa und dem Rest der Welt.
Nasrin Hobbi – Gesang, Nariman Hodjati – Tar & Setar, Jamshid Rahimi – Klavier, Amirkia Zandian – Geige, Habib Samandi – Percussion, Scherwin Gruber – Gitarre, Franz Gruber – Gesang, Lina Neuner – Kontrabass